Forschungsinitiativen
Bisher gibt es 12 MitmacherInnen.
Ausgangslage
Grundlegende Problemstellungen zur Bewältigung eines Blackouts, für die es noch keine organisatorischen oder gesellschaftlichen Lösungsansätze gibt, sollen durch ent-sprechende Forschungsaktivitäten aufgegriffen werden. Die folgenden Vorschläge aus dem Workshop werden in dieser Initiative aufgegriffen:
- Infrastrukturfragen – Entwicklung von Konzepten für robuste und resiliente Infrastruktursysteme (Energie(not)versorgung)
- Regionaler Netzwiederaufbau – Schwarzstartfähigkeit, de-zentrale, selbststabilisierende Netze, Telekommunikation, Versorgung)
- Extremwetterereignisse im Klimawandel und mögliche Konsequenzen für die Stromversor-gungssicherheit
- Studie über flächendeckenden, andauernden Großschadensfall
- Umgang mit möglichen Kernschmelzunfällen durch ein Blackout
- Risiko- und Krisenkommunikation inkl. Umgang mit Mehrsprachigkeit/Nicht-Muttersprache Deutsch
- Systemtheorie und Infrastruktur sowie Resilienz
- Resilienz-Gaming: Möglichkeiten zur Vermittlung von Resilienz-Inhalten über Spiele (digital und ‚analog’)